Bayern 24/7 News ! Bayern News & Infos Bayern 24/7 Forum ! Bayern Forum Bayern 24/7 Videos ! Bayern Videos Bayern 24/7 Foto-Galerie ! Bayern Foto - Galerie Bayern 24/7 WEB-Links ! Bayern Web - Links Bayern 24/7 Lexikon ! Bayern Lexikon Bayern 24/7 Kalender ! Bayern Kalender
Bayern News & Bayern Infos & Bayern Tipps

 Bayern-247.de: News, Infos & Tipps zu Bayern

Seiten-Suche:  
 
 Bayern-247.de <- Startseite     Anmelden  oder   Einloggen    
Interessante News
Infos & Tipps @
Bayern-247.de:
Empfehlungs-Screen von Watchnow
Noch viel mehr Filme noch schneller finden: weitere Funktionsverbesse ...
LPS-Laser rockt mit beim Rock im Park Festival. Laserstrahlen als Wegweiser.
Lasereffekte auf dem „Rock im Park“ Musikfestival 2016 in Nürnbe ...
HR Business
4. Jobmesse Nürnberg am 21.09.2016
Design2Mall
Design2Mall ist auf der TrendSet
Modell TANK-610-BW
Embedded-PC mit großem Temperaturbereich
Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Spannender SEO-Wettbewerb
Online Preiswert Einkaufen mit Online-Preiswert-Einkaufen.de

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Who's Online
Zur Zeit sind 157 Gäste und 0 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann viele kostenlose Features dieser Seite nutzen!

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Online Werbung

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Haupt - Menü
Bayern-247.de - Services
· Bayern-247.de - News
· Bayern-247.de - Links
· Bayern-247.de - Forum
· Bayern-247.de - Lexikon
· Bayern-247.de - Kalender
· Bayern-247.de - Foto Galerie
· Bayern-247.de - Testberichte
· Bayern-247.de - Seiten Suche

Redaktionelles
· Alle Bayern-247.de News
· Bayern-247.de Rubriken
· Top 5 bei Bayern-247.de
· Weitere Web Infos & Tipps

Mein Account
· Log-In @ Bayern-247.de
· Mein Account
· Mein Tagebuch
· Log-Out @ Bayern-247.de
· Account löschen

Interaktiv
· Bayern-247.de Link senden
· Bayern-247.de Event senden
· Bayern-247.de Bild senden
· Bayern-247.de Testbericht senden
· Bayern-247.de Kleinanzeige senden
· Bayern-247.de Artikel posten
· Feedback geben
· Kontakt-Formular
· Seite weiterempfehlen

Community
· Bayern-247.de Mitglieder
· Bayern-247.de Gästebuch

Information
· Bayern-247.de FAQ/ Hilfe
· Bayern-247.de Impressum
· Bayern-247.de AGB & Datenschutz
· Bayern-247.de Statistiken

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Kostenlose Online Spiele
Pacman
Pacman
Tetris
Tetris
Asteroids
Asteroids
Space Invaders
Space Invaders
Frogger
Frogger

Pinguine / PenguinPush / Penguin Push
Pinguine
Birdie
Birdie
TrapShoot
TrapShoot

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Terminkalender
April 2024
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30  

Messen
Veranstaltung
Konzerte
Treffen
Sonstige
Ausstellungen
Geburtstage
Veröffentlichungen
Festivals

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Seiten - Infos
Bayern-247.de - Mitglieder!  Mitglieder:69.182
Bayern-247.de -  News!  News:30.476
Bayern-247.de -  Links!  Links:86
Bayern-247.de -  Kalender!  Events:0
Bayern-247.de -  Lexikon!  Lexikon:1
Bayern-247.de - Forumposts!  Forumposts:249
Bayern-247.de -  Galerie!  Galerie Bilder:278
Bayern-247.de -  Gästebuch!  Gästebuch-Einträge:1

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Parteien News & Infos
Bayern-247.de ! News & Infos zu Parteien in Bayern

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Bayern-247.de WebTips
Bayern-247.de ! Bayern bei Google
Bayern-247.de ! Bayern bei Wikipedia

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! SEO Wettstreit RankensteinSEO
Teilnehmer: SEO Wettstreit RankensteinSEO

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Partner-Artikel zu Bayern
Diese Artikelübersicht steht nur auf der Startseite zur Verfügung!

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Online Web Tipps
Gratisland.de Pheromone

Bayern News & Bayern Infos & Bayern Tipps - rund um's Bayerische !

Bayern News! Optimale Erträge mit Photovoltaik

Veröffentlicht am Dienstag, dem 09. Februar 2016 von Bayern-247.de



Bayern Infos
Bayern-24/7.de - Bayern Infos & Bayern Tipps | DEGERenergie GmbH
Freie-PM.de: Horb a.N. - Ein Vergleich der verschiedenen marktgängigen Solarenergie-Systeme zeigt: Mit der Nachführung nach der von DEGERenergie entwickelten und patentierten MLD-Technologie lässt sich Sonnenenergie am effizientesten gewinnen.

Photovoltaik ist ohne Zweifel der direkteste Weg, sich Sonnenenergie zunutze zu machen. Wer allerdings Photovoltaik einsetzen will, sollte neben der Höhe der zu erwartenden Einspeisevergütungen vor allem die Effizienz der unterschiedlichen Systeme im Blick haben. Dabei spielt zum einen die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Solarmodule eine Rolle - zum anderen hat die Art, wie diese Module eingesetzt werden, erhebliche Auswirkungen auf ihre Wirtschaftlichkeit.

Im Wesentlichen gibt es drei unterschiedliche technologische Ansätze für Photovoltaik-Systeme: starr installierte Systeme, astronomisch nachgeführte und "intelligente" Nachführsysteme, die sich jeweils nach der energiereichsten Stelle am Himmel beziehungsweise in der Umgebung ausrichten.

? Starre Systeme gehen auf die Anfänge der PV-Technologie zurück. Sie finden sich heute vor allem auf Dächern von privaten, gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden. In Solarparks werden sie in dem Maße von nachgeführten Systemen verdrängt, in dem sich unter Betreibern und Investoren herumspricht, dass nachgeführte Systeme effizienter und wirtschaftlicher arbeiten.

Nachgeführte Systeme stellen eine Weiterentwicklung der starren Systeme dar. Sie arbeiten nach zwei unterschiedlichen Prinzipien:

? Die astronomische Nachführung funktioniert auf der Basis astronomischer Daten. Das heißt, in der Software sind die Auf- und Untergangszeiten der Sonne sowie deren Einstrahlwinkel über das ganze Jahr hinterlegt. Die so gesteuerten Nachführsysteme richten die Solarmodule entsprechend aus. Allerdings berücksichtigen sie dabei weder die Wetterverhältnisse noch sonstige für die Energieausbeute relevante Parameter wie etwa Abstrahleffekte durch Schnee, Wasser oder helles Gestein.

? Die "intelligente" Nachführung orientiert sich mittels Licht-Detektoren immer an den tatsächlichen Gegebenheiten. Das bedeutet, die Systeme richten die angeschlossenen Solarmodule am hellsten, also energiereichsten Punkt am Himmel aus. Auf diese Weise wird auch reflektiertes Licht oder diffuse Einstrahlung, die durch die Wolken dringt, berücksichtigt. DEGERenergie, Weltmarktführer in diesem Bereich, hat hierfür den Begriff MLD (Maximum Light Detection) geprägt.

Auf dem Markt sind einachsige und zweiachsige Nachführsysteme verfügbar. Bei einachsigen Systemen werden die Solarmodule mit einem vom Standort abhängigen feststehenden Elevationswinkel - in Mitteleuropa in der Regel um die 30°, in Südeuropa üblicherweise zwischen 30° und 37° - aufgeständert. Die Nachführung erfolgt nur in der horizontalen Achse. Daher erzielen einachsige Systeme deutlich geringere Erträge als zweiachsige.

Wirtschaftlichkeit:
Kosten versus Nutzen

In Deutschlands Solarbranche ist es erstaunlicherweise noch immer üblich, im Vorfeld einer Investition oder der Planung eines Solarparks die einmaligen Installationskosten pro kWp zu betrachten. Der Grund hierfür mag unter anderem in der Mechanik liegen, der Investoren unterworfen sind, wenn sie mit Banken über ein geplantes Projekt verhandeln. Allzu häufig wird dabei nur die Höhe der Investition betrachtet, der die zu erwartenden Einspeisevergütungen entgegengestellt werden, nicht jedoch die durch effizientere Technologie erzielbaren Mehrerträge.

Dies ist umso erstaunlicher, als jedem Kaufmann - und jedem Banker - der Begriff "Kosten/Nutzen-Rechnung" geläufig ist. Er macht deutlich: Wer aussagefähige Ergebnisse für Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsberechnungen bekommen will, muss den Gesamtkosten den Gesamtnutzen gegenüber stellen.

Klar ist: Betrachtet man isoliert nur die einmaligen Investitionskosten, dann sind starre Systeme am günstigsten. Denn sie bestehen im Wesentlichen aus Solarmodulen, Tragrahmen und Wechselrichtern. Nachgeführte Systeme benötigen zusätzlich Masten, Motoren und die dazu gehörigen beweglichen Teile sowie - je nach Technologie - Software, Computerleistung und ein IT-Netzwerk. Um wie viel starre Systeme billiger sind, hängt stark vom einzelnen System und davon ab, mit welchen Nachführsystemen man sie vergleicht.

Macht man allerdings eine klassische Kosten/Nutzen-Rechnung für einen Solarpark auf und bezieht den Ertrag der unterschiedlichen Systeme mit in die Berechnung ein, wird klar: Starre Systeme sind unterm Strich um rund 25 Prozent teurer als die "intelligente" Nachführung.

So erreichen nach Angaben des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg* zweiachsige Nachführsysteme, die auf der Basis astronomischer Daten arbeiten, rund 28 Prozent mehr Ertrag als starr installierte Solarmodule. Noch deutlich höher liegt der Mehrertrag mit Nachführsystemen, die nach dem MLD-Prinzip arbeiten. Sie gewinnen, wie langjährige Ertragsvergleiche belegen, bis zu 46 Prozent mehr Sonnenenergie als starre Systeme. Diese Werte gelten ausdrücklich nicht nur für Standorte mit stärkerer Sonneneinstrahlung wie Südeuropa, sondern auch beispielsweise für Standorte in Mitteleuropa.

Analyse auf Basis
festgelegter Erträge

Um einen echten Vergleich zwischen den verschiedenen Systemen anzustellen, ist es sinnvoll, als Berechnungsbasis einen Zielertrag zu fixieren und diesem die jeweiligen Kosten und die tatsächlich erzielten Erträge gegenüber zu stellen. Hier zeigt sich ein beträchtliches Einsparpotenzial bei den Investitionen allein schon aufgrund der Tatsache, dass nachgeführte Systeme wegen ihres Mehrertrags weniger Solarmodule und weniger Wechselrichter benötigen, um die gleiche Ertragsmenge zu erzielen wie starre Systeme.

Hier zunächst die Kostenstruktur eines Solarparks, der mit starren Systemen arbeitet, verglichen mit einem zweiten, bei dem nachgeführte Systeme eingesetzt werden.

? Vorabkosten - Planung (Einkauf, Marketing, Landschaftsplanung), Gelände- und Flächenvorbereitung sowie Fracht- und Logistikkosten. Dieser Kostenblock liegt bei beiden Parks unter einem Prozent.

? Anlagenbezogene Kosten - Installation und Montage der Systeme, Anlagenverkabelung, Netzzuleitung, Installation und Kosten für Anlagenüberwachung (Zaun, Alarmsystem, Videoüberwachung). Sie machen bei einem Park mit starren Systemen rund 21 Prozent aus, bei einem mit Nachführsystemen ausgerüsteten Park liegen sie bei 18 Prozent. Die Mehrkosten für den Park mit starren Systemen rühren daher, dass dort rund 30 Prozent mehr Solarmodule und Wechselrichter eingesetzt werden müssen, um den gleichen Ertrag zu erwirtschaften wie mit "intelligent" nachgeführten Systemen.

? Leistungsabhängige Kosten - Solarmodule und Wechselrichter. Sie machen bei einem Park mit starren Systemen rund 70 Prozent der Gesamtkosten aus, bei Nachführsystemen liegen sie bei 62 Prozent. Grund auch hier: Durch die höheren Erträge von Nachführsystemen werden weniger Solarmodule und Wechselrichter benötigt.

? Kosten für Unterkonstruktion - Tragstrukturen Nachführeinrichtung, Aufständerung, Fundament. Sie liegen für starre Systeme bei 10 Prozent der Gesamtkosten, bei Nachführsystemen bei 19 Prozent.

Eine Frage, die im Zusammenhang mit nachgeführten Systemen immer wieder diskutiert wird, ist die der laufenden Betriebskosten, zum Beispiel durch Anlagenüberwachung oder Reparaturen. Im Allgemeinen werden die Betriebskosten von Nachführsysteme von Versicherungen höher bewertet als bei starren Anlagen. So kalkulieren viele Versicherungsunternehmen mit Risikopauschalen von 0,5 bis 0,8 Prozent des Investmentvolumens für nachgeführte Systeme.

Diese Werte liegen allerdings meist zu hoch. In der Praxis zeigt sich vielmehr, dass solide gebaute und korrekt installierte Nachführsysteme keine signifikant höheren Betriebskosten verursachen als starre Systeme.

Zielertrag: 1 GWh pro Jahr

Nachfolgend wird als Vorgabe für eine Vergleichsrechnung die Erzeugung von 1 GWh, also einer Million Kilowattstunden, Energie pro Jahr gesetzt. Da die Basiskosten für astronomische Nachführung und Nachführung nach dem MLD-Prinzip weitgehend identisch sind - wobei der Ertrag durch astronomische Systeme, wie bereits ausgeführt, deutlich geringer ausfällt - wird hier der Vergleich zwischen starren Systemen und zweiachsigen Systemen nach dem MLD-Prinzip angestellt.

Wesentliche Größe für diese Berechnung ist der Preis für die eingesetzten Solarmodule, der auf die Gesamtinvestition einwirkt. Die Investitionssumme für den angenommenen Ertrag von 1 GWh pro Jahr wird deshalb für einen Wp-Preis von 2 Euro, 1,50 Euro und 1 Euro berechnet.

Die Ergebnisse:

Die Investitionssumme bei einem Wp-Preis von 2 Euro beträgt rund 2,82 Millionen Euro für zweiachsige Nachführsysteme und rund 3,56 Millionen Euro für starre Konstruktionen. Die Mehrkosten für starre Systeme liegen damit um rund 26 Prozent über denen für MLD-Nachführsysteme.

Bei einem Wp-Preis von 1,50 Euro liegt die Investitionssume für zweiachsige Nachführsysteme bei rund 2,44 Millionen Euro, für starre Systeme bei rund 3,04 Millionen Euro - Mehrkosten: rund 24 Prozent.

Beträgt der Wp-Preis 1 Euro, müssen für zweiachsige Nachführsysteme rund 2,07 Millionen Euro investiert werden, für starre Systeme rund 2,52 Millionen Euro - Mehrkosten: rund 22 Prozent.

Die Modulpreise wirken sich demnach nur marginal auf die Kosten/Nutzenrechnung aus. Konkret: Bei einem um 50 Prozent niedrigeren Modulpreis (Wp-Preis) sinkt das Einsparpotenzial durch zweiachsige Nachführung nur um vier Prozentpunkte von 26 auf 22 Prozent.

Zu berücksichtigen ist bei dieser Rechnung außerdem, dass sich die Amortisationszeit für Nachführsysteme entsprechend verkürzt, was sich günstig auf die Dauer und damit die Kosten der Finanzierung auswirkt.

LCOE-Wert deutlich unter 20 Cent

Für die Berechnung des LCOE(Levelized Cost of Electricity)-Wertes, der sich in der Branche mehr und mehr auf internationaler Ebene durchsetzt, sind viele Parameter ausschlaggebend. Dazu gehören nicht nur die Gesamtinvestition, sondern auch der jährliche Wertverlust und die Wartungskosten. Auch Inflations- und Diskontierungsrate sowie Lebensdauer eines Systems spielen neben vielen anderen Faktoren eine Rolle.

Nach solchen Berechnungen auf der Basis einer Einstrahlungsintensität von 2.200 Kilowattstunden, wie sie für Kalifornien typisch ist, und mit einem MLD-System vom Typ DEGERtraker 6000NT - das derzeit größte System des deutschen Herstellers auf dem US-Markt - ist der Investor in der Lage, einen LCOE-Wert von rund 14 US-Cent pro kWh zu realisieren. Als bislang in der Branche üblicher Wert gelten rund 20 US-Cent.

Einsatzregion spielt in
der Praxis keine Rolle

Für die Studie wurden die Einstrahlwerte für Standorte in Mitteleuropa, Südeuropa und in den USA sowie Module verschiedener Leistungsklassen herangezogen. Dabei zeigte sich zum einen, dass die Einsatzregion praktisch keinen Einfluss auf die Kosten/Nutzenrechnung hat.

Ein weiteres Ergebnis ist: Der Vorteil der Nachführung macht sich mit Modulen, die mehr Energie aufnehmen, stärker bemerkbar. Kurz: Mit leistungsfähigeren Modulen rechnen sich Nachführsysteme besser.

Nachgeführte Anlagen - insbesondere solche, die nach dem MLD-Prinzip arbeiten - bieten einen wesentlich ausgeglicheneren Lastgang als starre Anlagen, die um die Mittagszeit hohe Erträge liefern, morgens und abends dagegen vergleichsweise niedrigere. Neben der Lösung des Lastgang-Problems für die öffentlichen Netze ist damit auch eine Senkung der Kosten für Wechselrichter verbunden.

Fazit: Betrachtet man lediglich die reinen Investitionskosten, stellen starre Photovoltaik-Systeme die vordergründig günstigste Lösung dar. Vergleicht man allerdings deren Ertrag mit dem nachgeführter Systeme, rechnet sich Nachführung unterm Strich eher, da der Mehrertrag höher ausfällt als die Mehrkosten. Dies gilt vor allem für die zweiachsige "intelligente" Nachführung.

Das MLD-Prinzip

Das MLD- oder Maximum Light Detection Prinzip lebt von der möglichst genauen, schnellen und energiesparenden Nachführung der Solarmodule zur jeweils energiereichsten Stelle. Verantwortlich dafür ist das Steuermodul, eine Acrylpyramide (Tetraeder) mit 80 Millimetern Kantenlänge.

Das Steuermodul misst ständig Intensität und Winkel der einfallenden Lichtstrahlen und richtet die Anlage mit den Solarmodulen entsprechend aus. Dabei berücksichtigt das Modul nicht nur die Einstrahlung der Sonne, sondern auch beispielsweise Licht, das von Schnee, Wasser oder hellem Gestein reflektiert wird, oder diffuse Einstrahlung, die durch die Wolken dringt.

Für die Arbeit des Steuermoduls liefern zwei Sensorzellen Referenzwerte, die der integrierte Logikbaustein auswertet. Ein Differenzverstärker bewirkt den Übergang von der logarithmischen Kennlinie bei starker Einstrahlung zur linearen Kennlinie bei kleinen Strömen, wie sie bei diffusem Licht auftreten. Dadurch liefern die Systeme selbst bei schwacher Einstrahlung noch einen relativ hohen Ertrag. Bei der linearen Kennlinie nimmt der Logikbaustein einen sehr viel höheren Wert an als bei der logarithmischen. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Nachregelgenauigkeit bei abnehmender Helligkeit. Die Differenzspannung wird zusätzlich mit einer Last beaufschlagt, wodurch die Abschaltschwelle auf bis zu rund 30 Watt pro Quadratmeter und damit weit in die Dämmerung gelegt wird.

Eine dritte Sensorzelle auf der Rückseite des Steuermoduls sorgt dafür, dass sich die Anlage am Morgen wieder automatisch in Richtung Sonnenaufgang stellt. Um zu verhindern, dass bei zweiachsigen Systemen beide Antriebe gleichzeitig laufen, ist das System so ausgelegt, dass der Ost-West-Antrieb Vorrang vor der Elevation hat. Jedes zweiachsige Nachführsystem ist mit zwei Steuermodulen ausgestattet.

Durch die automatische Nachführung jedes einzelnen Systems - eine Eigenheit des MLD-Prinzips gegenüber astronomischer Nachführung - entfällt eine zentrale Steuerung und eine Vernetzung des Parks mit Datenleitungen. Dies hat wesentliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks: Bei unterschiedlicher und rasch wechselnder Bewölkung beispielsweise führen MLD-Steuermodule jedes System des gesamten Parks autark immer in die optimale Stellung. Damit erzielt jede Anlage die jeweils höchst mögliche Energieausbeute.

Hinzu kommt ein Sicherheitsaspekt: Bei einem Ausfall der Steuerung ist jeweils nur ein System betroffen - die übrigen Anlagen des Parks arbeiten ganz normal weiter.

Der Autor:

Artur Deger ist Gründer und Geschäftsführer von DEGERenergie (www.degerenergie.com). Er entwickelte die MLD-Technologie (Maximum Light Detection), mit der DEGERenergie zum Weltmarktführer im Bereich von Nachführsystemen für Solaranlagen avancierte.

Literaturhinweis:

* Gabler, H., Klotz, F. H., Mohring, H. - D., "Ertragspotenzial nachgeführter Photovoltaik in Europa: Anspruch und Wirklichkeit", in Tagungsband 20. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09. - 11.03.2005; Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI), Regensburg, 2005) pp. 61-65.

DEGERenergie wurde 1999 von Artur Deger gegründet und ist heute Weltmarktführer für solare Nachführsysteme. Weltweit sind mehr als 35.000 DEGERenergie- Systeme in über 40 Ländern installiert. Das Unternehmen ist in Spanien, Griechenland und Nordamerika mit eigenen Niederlassungen vertreten und arbeitet in vielen Ländern der Welt mit örtlichen Vertriebs- und Service-Partnern zusammen.

Mehr Informationen: www.DEGERenergie.com.

Hinweis für die Redaktion:
Druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie gerne auf Anfrage an Herbert Grab,
Tel.: 07127-5707-10, Mail: herbert.grab@digitmedia-online.de.

Über DEGERenergie (www.DEGERenergie.com):

DEGERenergie ist der führende Hersteller mit dem weltweit größten Produktportfolio für ein- und zweiachsige solare Nachführsysteme. Seine Marktstellung basiert auf der einzigartigen, von Artur Deger entwickelten, patentierten "Maximum Light Detection"- oder MLD-Technologie. Sie ermöglicht es, die Erträge von solaren Kraftwerken durch "intelligente" Steuerung zu maximieren. Dabei werden die Solarmodule unter Einsatz des DEGERconecter immer am energiereichsten Punkt am Himmel ausgerichtet. So erzielen MLD-geführte Solaranlagen bis zu 46 Prozent mehr Ertrag als starr installierte Systeme - in Spitzen liegt dieser Wert sogar noch deutlich höher. Mit über 35.000 installierten Systemen in mehr als 40 Ländern ist DEGERenergie Weltmarkt- und Technologieführer. Das Unternehmen bietet alle produktrelevanten Lösungen - von Entwicklung und Planung über Produktion und Vertrieb bis hin zu Wartung und Instandhaltung.

DEGERenergie beschäftigt derzeit am Hauptsitz in Horb, in seinen Niederlassungen und bei Zulieferern fast 400 Mitarbeiter. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und erhielt im Jahr 2001 den Erfinderpreis des Landes Baden-Württemberg für das MLD-Steuermodul DEGERconecter. 2005 eröffnete DEGERenergie in Spanien seine erste Niederlassung, 2009 folgten Niederlassungen in den USA und Griechenland, weitere sind für 2011 geplant. Produziert wird in Deutschland, Kanada und den USA. Die Geschäfte führt Artur Deger.

Auf das Wetter ist nicht immer Verlass. Auf ein intelligentes Steuerungssystem von DEGERenergie schon.

DEGERenergie GmbH
Anita Deger
Industriestraße 70
72160 Horb
+49 (0) 7451-539 14-0

http://DEGERenergie.com

Pressekontakt:
digit media
Herbert Grab
Schulberg 5
72124
Pliezhausen
herbert.grab@digitmedia-online.de
+49 (0)7127-570710
http://digitmedia-online.de

(Interessante Erneuerbare Energien News, Infos & Tipps @ Erneuerbare-Energien-Net.de.)

Veröffentlicht von >> PR-Gateway << auf Freie-PresseMitteilungen.de


Horb a.N. - Ein Vergleich der verschiedenen marktgängigen Solarenergie-Systeme zeigt: Mit der Nachführung nach der von DEGERenergie entwickelten und patentierten MLD-Technologie lässt sich Sonnenenergie am effizientesten gewinnen.

Photovoltaik ist ohne Zweifel der direkteste Weg, sich Sonnenenergie zunutze zu machen. Wer allerdings Photovoltaik einsetzen will, sollte neben der Höhe der zu erwartenden Einspeisevergütungen vor allem die Effizienz der unterschiedlichen Systeme im Blick haben. Dabei spielt zum einen die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Solarmodule eine Rolle - zum anderen hat die Art, wie diese Module eingesetzt werden, erhebliche Auswirkungen auf ihre Wirtschaftlichkeit.

Im Wesentlichen gibt es drei unterschiedliche technologische Ansätze für Photovoltaik-Systeme: starr installierte Systeme, astronomisch nachgeführte und "intelligente" Nachführsysteme, die sich jeweils nach der energiereichsten Stelle am Himmel beziehungsweise in der Umgebung ausrichten.

? Starre Systeme gehen auf die Anfänge der PV-Technologie zurück. Sie finden sich heute vor allem auf Dächern von privaten, gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden. In Solarparks werden sie in dem Maße von nachgeführten Systemen verdrängt, in dem sich unter Betreibern und Investoren herumspricht, dass nachgeführte Systeme effizienter und wirtschaftlicher arbeiten.

Nachgeführte Systeme stellen eine Weiterentwicklung der starren Systeme dar. Sie arbeiten nach zwei unterschiedlichen Prinzipien:

? Die astronomische Nachführung funktioniert auf der Basis astronomischer Daten. Das heißt, in der Software sind die Auf- und Untergangszeiten der Sonne sowie deren Einstrahlwinkel über das ganze Jahr hinterlegt. Die so gesteuerten Nachführsysteme richten die Solarmodule entsprechend aus. Allerdings berücksichtigen sie dabei weder die Wetterverhältnisse noch sonstige für die Energieausbeute relevante Parameter wie etwa Abstrahleffekte durch Schnee, Wasser oder helles Gestein.

? Die "intelligente" Nachführung orientiert sich mittels Licht-Detektoren immer an den tatsächlichen Gegebenheiten. Das bedeutet, die Systeme richten die angeschlossenen Solarmodule am hellsten, also energiereichsten Punkt am Himmel aus. Auf diese Weise wird auch reflektiertes Licht oder diffuse Einstrahlung, die durch die Wolken dringt, berücksichtigt. DEGERenergie, Weltmarktführer in diesem Bereich, hat hierfür den Begriff MLD (Maximum Light Detection) geprägt.

Auf dem Markt sind einachsige und zweiachsige Nachführsysteme verfügbar. Bei einachsigen Systemen werden die Solarmodule mit einem vom Standort abhängigen feststehenden Elevationswinkel - in Mitteleuropa in der Regel um die 30°, in Südeuropa üblicherweise zwischen 30° und 37° - aufgeständert. Die Nachführung erfolgt nur in der horizontalen Achse. Daher erzielen einachsige Systeme deutlich geringere Erträge als zweiachsige.

Wirtschaftlichkeit:
Kosten versus Nutzen

In Deutschlands Solarbranche ist es erstaunlicherweise noch immer üblich, im Vorfeld einer Investition oder der Planung eines Solarparks die einmaligen Installationskosten pro kWp zu betrachten. Der Grund hierfür mag unter anderem in der Mechanik liegen, der Investoren unterworfen sind, wenn sie mit Banken über ein geplantes Projekt verhandeln. Allzu häufig wird dabei nur die Höhe der Investition betrachtet, der die zu erwartenden Einspeisevergütungen entgegengestellt werden, nicht jedoch die durch effizientere Technologie erzielbaren Mehrerträge.

Dies ist umso erstaunlicher, als jedem Kaufmann - und jedem Banker - der Begriff "Kosten/Nutzen-Rechnung" geläufig ist. Er macht deutlich: Wer aussagefähige Ergebnisse für Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsberechnungen bekommen will, muss den Gesamtkosten den Gesamtnutzen gegenüber stellen.

Klar ist: Betrachtet man isoliert nur die einmaligen Investitionskosten, dann sind starre Systeme am günstigsten. Denn sie bestehen im Wesentlichen aus Solarmodulen, Tragrahmen und Wechselrichtern. Nachgeführte Systeme benötigen zusätzlich Masten, Motoren und die dazu gehörigen beweglichen Teile sowie - je nach Technologie - Software, Computerleistung und ein IT-Netzwerk. Um wie viel starre Systeme billiger sind, hängt stark vom einzelnen System und davon ab, mit welchen Nachführsystemen man sie vergleicht.

Macht man allerdings eine klassische Kosten/Nutzen-Rechnung für einen Solarpark auf und bezieht den Ertrag der unterschiedlichen Systeme mit in die Berechnung ein, wird klar: Starre Systeme sind unterm Strich um rund 25 Prozent teurer als die "intelligente" Nachführung.

So erreichen nach Angaben des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg* zweiachsige Nachführsysteme, die auf der Basis astronomischer Daten arbeiten, rund 28 Prozent mehr Ertrag als starr installierte Solarmodule. Noch deutlich höher liegt der Mehrertrag mit Nachführsystemen, die nach dem MLD-Prinzip arbeiten. Sie gewinnen, wie langjährige Ertragsvergleiche belegen, bis zu 46 Prozent mehr Sonnenenergie als starre Systeme. Diese Werte gelten ausdrücklich nicht nur für Standorte mit stärkerer Sonneneinstrahlung wie Südeuropa, sondern auch beispielsweise für Standorte in Mitteleuropa.

Analyse auf Basis
festgelegter Erträge

Um einen echten Vergleich zwischen den verschiedenen Systemen anzustellen, ist es sinnvoll, als Berechnungsbasis einen Zielertrag zu fixieren und diesem die jeweiligen Kosten und die tatsächlich erzielten Erträge gegenüber zu stellen. Hier zeigt sich ein beträchtliches Einsparpotenzial bei den Investitionen allein schon aufgrund der Tatsache, dass nachgeführte Systeme wegen ihres Mehrertrags weniger Solarmodule und weniger Wechselrichter benötigen, um die gleiche Ertragsmenge zu erzielen wie starre Systeme.

Hier zunächst die Kostenstruktur eines Solarparks, der mit starren Systemen arbeitet, verglichen mit einem zweiten, bei dem nachgeführte Systeme eingesetzt werden.

? Vorabkosten - Planung (Einkauf, Marketing, Landschaftsplanung), Gelände- und Flächenvorbereitung sowie Fracht- und Logistikkosten. Dieser Kostenblock liegt bei beiden Parks unter einem Prozent.

? Anlagenbezogene Kosten - Installation und Montage der Systeme, Anlagenverkabelung, Netzzuleitung, Installation und Kosten für Anlagenüberwachung (Zaun, Alarmsystem, Videoüberwachung). Sie machen bei einem Park mit starren Systemen rund 21 Prozent aus, bei einem mit Nachführsystemen ausgerüsteten Park liegen sie bei 18 Prozent. Die Mehrkosten für den Park mit starren Systemen rühren daher, dass dort rund 30 Prozent mehr Solarmodule und Wechselrichter eingesetzt werden müssen, um den gleichen Ertrag zu erwirtschaften wie mit "intelligent" nachgeführten Systemen.

? Leistungsabhängige Kosten - Solarmodule und Wechselrichter. Sie machen bei einem Park mit starren Systemen rund 70 Prozent der Gesamtkosten aus, bei Nachführsystemen liegen sie bei 62 Prozent. Grund auch hier: Durch die höheren Erträge von Nachführsystemen werden weniger Solarmodule und Wechselrichter benötigt.

? Kosten für Unterkonstruktion - Tragstrukturen Nachführeinrichtung, Aufständerung, Fundament. Sie liegen für starre Systeme bei 10 Prozent der Gesamtkosten, bei Nachführsystemen bei 19 Prozent.

Eine Frage, die im Zusammenhang mit nachgeführten Systemen immer wieder diskutiert wird, ist die der laufenden Betriebskosten, zum Beispiel durch Anlagenüberwachung oder Reparaturen. Im Allgemeinen werden die Betriebskosten von Nachführsysteme von Versicherungen höher bewertet als bei starren Anlagen. So kalkulieren viele Versicherungsunternehmen mit Risikopauschalen von 0,5 bis 0,8 Prozent des Investmentvolumens für nachgeführte Systeme.

Diese Werte liegen allerdings meist zu hoch. In der Praxis zeigt sich vielmehr, dass solide gebaute und korrekt installierte Nachführsysteme keine signifikant höheren Betriebskosten verursachen als starre Systeme.

Zielertrag: 1 GWh pro Jahr

Nachfolgend wird als Vorgabe für eine Vergleichsrechnung die Erzeugung von 1 GWh, also einer Million Kilowattstunden, Energie pro Jahr gesetzt. Da die Basiskosten für astronomische Nachführung und Nachführung nach dem MLD-Prinzip weitgehend identisch sind - wobei der Ertrag durch astronomische Systeme, wie bereits ausgeführt, deutlich geringer ausfällt - wird hier der Vergleich zwischen starren Systemen und zweiachsigen Systemen nach dem MLD-Prinzip angestellt.

Wesentliche Größe für diese Berechnung ist der Preis für die eingesetzten Solarmodule, der auf die Gesamtinvestition einwirkt. Die Investitionssumme für den angenommenen Ertrag von 1 GWh pro Jahr wird deshalb für einen Wp-Preis von 2 Euro, 1,50 Euro und 1 Euro berechnet.

Die Ergebnisse:

Die Investitionssumme bei einem Wp-Preis von 2 Euro beträgt rund 2,82 Millionen Euro für zweiachsige Nachführsysteme und rund 3,56 Millionen Euro für starre Konstruktionen. Die Mehrkosten für starre Systeme liegen damit um rund 26 Prozent über denen für MLD-Nachführsysteme.

Bei einem Wp-Preis von 1,50 Euro liegt die Investitionssume für zweiachsige Nachführsysteme bei rund 2,44 Millionen Euro, für starre Systeme bei rund 3,04 Millionen Euro - Mehrkosten: rund 24 Prozent.

Beträgt der Wp-Preis 1 Euro, müssen für zweiachsige Nachführsysteme rund 2,07 Millionen Euro investiert werden, für starre Systeme rund 2,52 Millionen Euro - Mehrkosten: rund 22 Prozent.

Die Modulpreise wirken sich demnach nur marginal auf die Kosten/Nutzenrechnung aus. Konkret: Bei einem um 50 Prozent niedrigeren Modulpreis (Wp-Preis) sinkt das Einsparpotenzial durch zweiachsige Nachführung nur um vier Prozentpunkte von 26 auf 22 Prozent.

Zu berücksichtigen ist bei dieser Rechnung außerdem, dass sich die Amortisationszeit für Nachführsysteme entsprechend verkürzt, was sich günstig auf die Dauer und damit die Kosten der Finanzierung auswirkt.

LCOE-Wert deutlich unter 20 Cent

Für die Berechnung des LCOE(Levelized Cost of Electricity)-Wertes, der sich in der Branche mehr und mehr auf internationaler Ebene durchsetzt, sind viele Parameter ausschlaggebend. Dazu gehören nicht nur die Gesamtinvestition, sondern auch der jährliche Wertverlust und die Wartungskosten. Auch Inflations- und Diskontierungsrate sowie Lebensdauer eines Systems spielen neben vielen anderen Faktoren eine Rolle.

Nach solchen Berechnungen auf der Basis einer Einstrahlungsintensität von 2.200 Kilowattstunden, wie sie für Kalifornien typisch ist, und mit einem MLD-System vom Typ DEGERtraker 6000NT - das derzeit größte System des deutschen Herstellers auf dem US-Markt - ist der Investor in der Lage, einen LCOE-Wert von rund 14 US-Cent pro kWh zu realisieren. Als bislang in der Branche üblicher Wert gelten rund 20 US-Cent.

Einsatzregion spielt in
der Praxis keine Rolle

Für die Studie wurden die Einstrahlwerte für Standorte in Mitteleuropa, Südeuropa und in den USA sowie Module verschiedener Leistungsklassen herangezogen. Dabei zeigte sich zum einen, dass die Einsatzregion praktisch keinen Einfluss auf die Kosten/Nutzenrechnung hat.

Ein weiteres Ergebnis ist: Der Vorteil der Nachführung macht sich mit Modulen, die mehr Energie aufnehmen, stärker bemerkbar. Kurz: Mit leistungsfähigeren Modulen rechnen sich Nachführsysteme besser.

Nachgeführte Anlagen - insbesondere solche, die nach dem MLD-Prinzip arbeiten - bieten einen wesentlich ausgeglicheneren Lastgang als starre Anlagen, die um die Mittagszeit hohe Erträge liefern, morgens und abends dagegen vergleichsweise niedrigere. Neben der Lösung des Lastgang-Problems für die öffentlichen Netze ist damit auch eine Senkung der Kosten für Wechselrichter verbunden.

Fazit: Betrachtet man lediglich die reinen Investitionskosten, stellen starre Photovoltaik-Systeme die vordergründig günstigste Lösung dar. Vergleicht man allerdings deren Ertrag mit dem nachgeführter Systeme, rechnet sich Nachführung unterm Strich eher, da der Mehrertrag höher ausfällt als die Mehrkosten. Dies gilt vor allem für die zweiachsige "intelligente" Nachführung.

Das MLD-Prinzip

Das MLD- oder Maximum Light Detection Prinzip lebt von der möglichst genauen, schnellen und energiesparenden Nachführung der Solarmodule zur jeweils energiereichsten Stelle. Verantwortlich dafür ist das Steuermodul, eine Acrylpyramide (Tetraeder) mit 80 Millimetern Kantenlänge.

Das Steuermodul misst ständig Intensität und Winkel der einfallenden Lichtstrahlen und richtet die Anlage mit den Solarmodulen entsprechend aus. Dabei berücksichtigt das Modul nicht nur die Einstrahlung der Sonne, sondern auch beispielsweise Licht, das von Schnee, Wasser oder hellem Gestein reflektiert wird, oder diffuse Einstrahlung, die durch die Wolken dringt.

Für die Arbeit des Steuermoduls liefern zwei Sensorzellen Referenzwerte, die der integrierte Logikbaustein auswertet. Ein Differenzverstärker bewirkt den Übergang von der logarithmischen Kennlinie bei starker Einstrahlung zur linearen Kennlinie bei kleinen Strömen, wie sie bei diffusem Licht auftreten. Dadurch liefern die Systeme selbst bei schwacher Einstrahlung noch einen relativ hohen Ertrag. Bei der linearen Kennlinie nimmt der Logikbaustein einen sehr viel höheren Wert an als bei der logarithmischen. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Nachregelgenauigkeit bei abnehmender Helligkeit. Die Differenzspannung wird zusätzlich mit einer Last beaufschlagt, wodurch die Abschaltschwelle auf bis zu rund 30 Watt pro Quadratmeter und damit weit in die Dämmerung gelegt wird.

Eine dritte Sensorzelle auf der Rückseite des Steuermoduls sorgt dafür, dass sich die Anlage am Morgen wieder automatisch in Richtung Sonnenaufgang stellt. Um zu verhindern, dass bei zweiachsigen Systemen beide Antriebe gleichzeitig laufen, ist das System so ausgelegt, dass der Ost-West-Antrieb Vorrang vor der Elevation hat. Jedes zweiachsige Nachführsystem ist mit zwei Steuermodulen ausgestattet.

Durch die automatische Nachführung jedes einzelnen Systems - eine Eigenheit des MLD-Prinzips gegenüber astronomischer Nachführung - entfällt eine zentrale Steuerung und eine Vernetzung des Parks mit Datenleitungen. Dies hat wesentliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks: Bei unterschiedlicher und rasch wechselnder Bewölkung beispielsweise führen MLD-Steuermodule jedes System des gesamten Parks autark immer in die optimale Stellung. Damit erzielt jede Anlage die jeweils höchst mögliche Energieausbeute.

Hinzu kommt ein Sicherheitsaspekt: Bei einem Ausfall der Steuerung ist jeweils nur ein System betroffen - die übrigen Anlagen des Parks arbeiten ganz normal weiter.

Der Autor:

Artur Deger ist Gründer und Geschäftsführer von DEGERenergie (www.degerenergie.com). Er entwickelte die MLD-Technologie (Maximum Light Detection), mit der DEGERenergie zum Weltmarktführer im Bereich von Nachführsystemen für Solaranlagen avancierte.

Literaturhinweis:

* Gabler, H., Klotz, F. H., Mohring, H. - D., "Ertragspotenzial nachgeführter Photovoltaik in Europa: Anspruch und Wirklichkeit", in Tagungsband 20. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09. - 11.03.2005; Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI), Regensburg, 2005) pp. 61-65.

DEGERenergie wurde 1999 von Artur Deger gegründet und ist heute Weltmarktführer für solare Nachführsysteme. Weltweit sind mehr als 35.000 DEGERenergie- Systeme in über 40 Ländern installiert. Das Unternehmen ist in Spanien, Griechenland und Nordamerika mit eigenen Niederlassungen vertreten und arbeitet in vielen Ländern der Welt mit örtlichen Vertriebs- und Service-Partnern zusammen.

Mehr Informationen: www.DEGERenergie.com.

Hinweis für die Redaktion:
Druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie gerne auf Anfrage an Herbert Grab,
Tel.: 07127-5707-10, Mail: herbert.grab@digitmedia-online.de.

Über DEGERenergie (www.DEGERenergie.com):

DEGERenergie ist der führende Hersteller mit dem weltweit größten Produktportfolio für ein- und zweiachsige solare Nachführsysteme. Seine Marktstellung basiert auf der einzigartigen, von Artur Deger entwickelten, patentierten "Maximum Light Detection"- oder MLD-Technologie. Sie ermöglicht es, die Erträge von solaren Kraftwerken durch "intelligente" Steuerung zu maximieren. Dabei werden die Solarmodule unter Einsatz des DEGERconecter immer am energiereichsten Punkt am Himmel ausgerichtet. So erzielen MLD-geführte Solaranlagen bis zu 46 Prozent mehr Ertrag als starr installierte Systeme - in Spitzen liegt dieser Wert sogar noch deutlich höher. Mit über 35.000 installierten Systemen in mehr als 40 Ländern ist DEGERenergie Weltmarkt- und Technologieführer. Das Unternehmen bietet alle produktrelevanten Lösungen - von Entwicklung und Planung über Produktion und Vertrieb bis hin zu Wartung und Instandhaltung.

DEGERenergie beschäftigt derzeit am Hauptsitz in Horb, in seinen Niederlassungen und bei Zulieferern fast 400 Mitarbeiter. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und erhielt im Jahr 2001 den Erfinderpreis des Landes Baden-Württemberg für das MLD-Steuermodul DEGERconecter. 2005 eröffnete DEGERenergie in Spanien seine erste Niederlassung, 2009 folgten Niederlassungen in den USA und Griechenland, weitere sind für 2011 geplant. Produziert wird in Deutschland, Kanada und den USA. Die Geschäfte führt Artur Deger.

Auf das Wetter ist nicht immer Verlass. Auf ein intelligentes Steuerungssystem von DEGERenergie schon.

DEGERenergie GmbH
Anita Deger
Industriestraße 70
72160 Horb
+49 (0) 7451-539 14-0

http://DEGERenergie.com

Pressekontakt:
digit media
Herbert Grab
Schulberg 5
72124
Pliezhausen
herbert.grab@digitmedia-online.de
+49 (0)7127-570710
http://digitmedia-online.de

(Interessante Erneuerbare Energien News, Infos & Tipps @ Erneuerbare-Energien-Net.de.)

Veröffentlicht von >> PR-Gateway << auf Freie-PresseMitteilungen.de

Foto- /Grafik-Info: DEGERenergie GmbH

Artikel-Titel: Optimale Erträge mit Photovoltaik

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Bayern-247.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (Freie-PM.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Bayern-247.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Optimale Erträge mit Photovoltaik " | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden


Diese Web-Videos bei Bayern-247.de könnten Sie auch interessieren:

5:4! Carlo Ancelotti: \"Verrücktes Ergebnis\" | RB ...

5:4! Carlo Ancelotti: \
Robbens Traum-Solo zum 5:4-Sieg gegen RB Leipzig?? ...

Robbens Traum-Solo zum 5:4-Sieg gegen RB Leipzig??  ...
Für Bayern mit Napoleon - Erlebnisse einfacher baye ...

Für Bayern mit Napoleon - Erlebnisse einfacher baye ...

Alle Web-Video-Links bei Bayern-247.de: Bayern-247.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Bayern-247.de könnten Sie auch interessieren:

Bayern-Muenchen-Hofbraeuhaus-2015-150724- ...

Bayern-Bayreuth-2015-150724-DSC_0147.JPG

Bayern-Muenchen-Hofbraeuhaus-2015-150724- ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Bayern-247.de: Bayern-247.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Bayern-247.de könnten Sie auch interessieren:

 Crema di Balsamico mit Himbeeren Der Unterschied zwischen Antipasti in Italien und in Deutschland hergestellt ist, die deutsche Antipasti ist im Essig ersoffen. Eine gute Antipasti wird mit bestem Olivenöl herges ... (Ariane Mounier, 10.10.2019)

 Eibauer Pilsner Nach Jahren habe ich wieder einmal das "Eibauer Pilsner" vor mir auf dem Tisch. Das Wort Premium hat man beim Namen weggelassen. Ich gespannt, ob dieses Untergärige immer noch so s ... (dietrich david, 02.4.2013)

Diese News bei Bayern-247.de könnten Sie auch interessieren:

 Pocketalk: KI-basierte Übersetzungen auf Knopfdruck (PR-Gateway, 25.04.2024)
Smarter, DSGVO-konformer Sprachübersetzer ermöglicht qualitativ hochwertige Echtzeit-Übersetzungen für Konversationen über Sprachbarrieren hinweg

Keizersgracht, 25.04.2024 - Deutschland leidet unter Fachkräftemangel. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft sind 1.299.940 Stellen unbesetzt. Den MINT-Bereich trifft der Mangel an qualifizierten Fachkräften besonders hart. So ergab eine Studie des Digitalverbands Bitkom zum Arbeitsmarkt für IT-Kräfte Ende 2023, dass offene IT-Positione ...

 Armita Fadaie ist neue Leiterin der Personalabteilung bei Aagon (PR-Gateway, 25.04.2024)
Das Soester Softwarehaus besetzt die Position des Head of Human Resources & Organization Development neu und bleibt weiterhin auf Expansionskurs

Soest, 25. April 2024. Mit Armita Fadaie benennt der Soester Client-Management-Spezialist Aagon eine Mitarbeiterin zur Leiterin der HR-Abteilung, die das Unternehmen gut kennt: Bereits seit drei Jahren arbeitet Fadaie bei Aagon - unter anderem als Head of Organization Development. In ihrer neuen Funktion berichtet sie weiterhin unmittelbar an ...

 Extreme Networks stellt Extreme Labs vor: Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation im Networking (PR-Gateway, 24.04.2024)
Ausblick auf Extreme AI Expert, eine zukunftsweisende Möglichkeit, Netzwerke zu konzipieren, zu optimieren und bereitzustellen

Extreme Connect, Fort Worth, TX, 24. April 2024 - Extreme Networks, Inc. (Nasdaq: EXTR), ein führender Anbieter cloudbasierter Netzwerklösungen, gibt heute den Launch von  Hyland gibt die Verfügbarkeit von Hyland Experience Automate bekannt (PR-Gateway, 24.04.2024)
Der Service ist ein weiterer Schritt in Richtung intelligenter Content-Automatisierung und einer der ersten, der über die cloudbasierte Content-Plattform Hyland Experience verfügbar ist

BERLIN - April 23, 2024 - Hyland, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Content-Lösungen gibt die sofortige Verfügbarkeit von Hy ...

 
Delta präsentiert bahnbrechende Lösungen für Smart Manufacturing und E-Mobility auf der Hannover Messe 2024 (PR-Gateway, 23.04.2024)


Hannover, 23. April 2024 - Delta, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Energiemanagement und Anbieter von IoT-basierten, intelligenten, grünen Lösungen, präsentiert auf der Hannover Messe 2024 unter dem Motto "Realizing an Intelligent, Sustainable and Connecting World" seine einzigartigen Lösungen zur Förderung von intelligenter Fertigung und nachhaltigen Städten. Vorgestellt werden eine neue Generation von kollaborierenden Robotern (Cobots) für eine smarte Fabrik-Automatisi ...

 BMF erhält Zulassung der FDA nach 510(k)-für kosmetische Zahnverblendungen (PR-Gateway, 23.04.2024)


Boston, München, 23. April 2023. Boston Micro Fabrication (BMF), ein führender Anbieter fortschrittlicher Fertigungslösungen für Ultrapräzisionsanwendungen, hat die 510(k)-Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für sein innovatives UltraThineer?-Material erhalten. Damit werden die weltweit dünnsten kosmetischen Zahnverblendungen hergestellt. Die Präzisionsmikro-Stereolithografie (PµSL) eine 3D-Drucktechnologie von BMF, ermöglicht eine hohe Auflösung, Genau ...

 Starre Unternehmensstrukturen hemmen Innovationskraft (PR-Gateway, 23.04.2024)
Studie zur Arbeitszufriedenheit 2024

Die Menschen in Deutschland beklagen sich nicht - jedenfalls nicht mit Blick auf ihren Job. Die repräsentativen Ergebnisse der Arbeitszufriedenheitsstudie von AVANTGARDE Experts, die in Zusammenarbeit mit YouGov unter 1.050 Arbeitnehmer:innen in Deutschland durchgeführt wurde, zeigen: 2024 befindet sich die Arbeitszufriedenheit deutscher Mitarbeitender auf höchstem Niveau. Insbesondere der IT-Sektor verzeichnet im Branchenvergleich Rekordergebnisse ...

 Innovation in der Prüftechnik: Die Federkontakte der uwe electronic (PR-Gateway, 22.04.2024)


uwe electronic bietet eine breite Palette an Federkontakten, die als Schlüsselelement in der Prüftechnik dienen. Dank ihrem langlebigen Design und stabilen Übergangswiderstand erleichtern diese gefederten Kontaktstifte vielfältige Prüfverfahren auf unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.



Vielseitige Funktion und hohe Beständigkeit



Federkontakte schaffen die elektromechanische Verbindung zwischen dem Testsystem und dem Prüfling oder der Baugruppe. ...

 Mensch und Maschine präsentiert sich auf der HMI und der IFH (PR-Gateway, 17.04.2024)
Gleichzeitig auf zwei Leitmessen präsentiert MuM sein digitales Lösungsportfolio für die Branchen Industrie, Maschinenbau und Bau: auf der Hannover Messe Industrie (HMI) und IFH/Intherm in Nürnberg

Wessling, 17. April 2024: Mensch und Maschine (MuM), einer der führenden Software-Anbieter für CAD/CAM/CAE- und BIM-Lösungen, präsentiert sein breites Software-Angebot für die Branchen Industrie, Maschinenbau und Bau fast zeitgleich auf der Han ...

 Meilenstein auf dem Osmium-Markt (PR-Gateway, 17.04.2024)


Das brandneue Osmium-Institut mit nagelneuem Materialprüfungslabor und großem Flagshipstore öffnet auf 560m² seine Pforten.



Am 11.05.2024 ist es an der Kemmelallee 6 soweit: Nach einer Bauzeit von zwei Jahren wird der Hauptflagshipstore des weltweiten Osmium-Marktes mit dem neuen Logistikzentrum an den Start seiner Arbeit gehen. Die neuen Räume im Herzen Murnaus am Staffelsee geben dem Institut den Glanz, den kristallines Osmium verdient. Über die Entscheidung der ...

Werbung bei Bayern-247.de:





Optimale Erträge mit Photovoltaik

 
Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Video Tipp @ Bayern-247.de

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Online Werbung

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Verwandte Links
· Mehr aus der Rubrik Bayern Infos
· Weitere News von Bayern-247


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Bayern Infos:
MobileTech Conference 2011: Drei Tage volles Programm rund um Mobile Development, Marketing & Business


Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

schlecht
normal
gut
Sehr gut
Exzellent



Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Online Werbung

Bayern News DE - Infos News & Tipps @ Bayern ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden


Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel und alle sonstigen Beiträge, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2010 - 2024!

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen.

Sie können die Schlagzeilen unserer neuesten Artikel durch Nutzung der Datei backend.php direkt auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Bayern-247.de - rund ums Thema Bayern / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies.

Optimale Erträge mit Photovoltaik